Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umzeichnung der DR-Dampflokomotiven 1970

Die Null, für Ölfeuerung stehend, kommt als eine der neuen Feuerungskennzahlen im Umzeichnungssystem der DR von 1970 an die erste Stelle der jetzt immer vierstelligen Ordnungsnummer. Hier am 11.5.1977 zwei exquisite Dampflok-Exemplare mit Ölfeuerung in Stralsund im dortigen Bahnbetriebswerk.  01 0503, leicht zu erkennen als ehemalige 01 503 (ex 01 142, Krupp 1425/1935), hat ihre Umzeichnung in Wittenberge erlebt und ist jetzt in Pasewalk stationiert. Die DRB-Einheitslok wurde in der DDR rekonstruiert und 1965 mit Ölfeuerung ausgestattet. Die ebenso rekonstruierte ehemalige DRB-Stromlinienlok 03 1077 (Kraus-Maffei 15727/1940) wurde 1957 bei der DR mit neuem Kessel und 1966 mit Ölfeuerung versehen. Vor der Rekonstruktion kam sie zum Bw Stralsund, wo sie bis zum Schluss 1981 blieb und zur gegebenen Zeit in 03 0077 umgezeichnet wurde.

Nach dem Jahreswechsel 1968/1969 entsteht die Umnummerungsliste innerhalb von sieben Wochen als eine der ersten konkreten, handwerklichen Vorbereitungen auf die Umzeichnung der DR-Lokomotiven. Die Umzeichnung, die ab Februar 1970 begonnen und im letzten Drittel des Jahres 1970 abgeschlossen sein wird.

 

Nach welchen Kriterien entstand die Umnummerungsliste?

 

Die Umzeichnungskriterien -

DR spezial

 

Wie die DB 1966 hatte sich die DR entschieden, die Nummern ihrer Triebfahrzeuge in ein einheitliches, sechsstelliges Zahlenschema plus einer Kontrollziffer zu überführen, das Teil einer zwölfstelligen Schienenfahrzeug-Nummer nach einem zukünftigen internationalem Abkommen werden sollte.

Im Gegensatz zur DB und zu den Empfehlungen der Merkblätter internationaler Eisenbahnorganisationen ordnete die DR, um die Umzeichnung bei den wunschgemäß abgängigen Dampflokomotiven leichter handhaben zu können, den Ziffernstellen eine abweichende Bedeutung zu. Nicht erste drei Ziffern der neuen Lok-Nummer gaben Auskunft über die Traktionsart und die Baureihe, sondern die traditionelle zweistellige Baureihen-Nummer. Sie sollte, was nicht immer gelang, erhalten bleiben und nach internationalem Prinzip mit der ersten Ziffer die Traktionsart und, das war eine Speziallösung der DR, mit der ersten zugleich und der zweiten auch die Baureihe kennzeichnen. Als Traktionskennzahl für Dampflokomotiven gab es bei dieser Lösung nun also mehrere: 0 und 3 bis 9.

Da nach dieser Idee die Ordnungsnummern immer vierstellig waren, konnten die zahlreich vorhandenen Dampflokomotiven mit altenTausender-Nummern unverändert, nur unter Hinzufügung der Kontrollziffer, in das neue System überführt werden.

In Dresden Neustadt begegnet uns am 10.5.1977 die ehemalige Kondenslok 52 1964 (Henschel 27292/1944). Sie hat ihre Umzeichnung in Guben durch die Hinzufügung nur der Kontrollziffer erlebt. Allein Loks der alten BR 52, die sich mit dreistelligen Ordnungsnummern 1970 im Bestand der DR befanden, mussten durch Beigabe der Eins als Tausenderstelle und Feuerungskennzeichen in das neue Bezeichnungssystem eingepasst werden. Die alten dreistelligen Nummern muss man kennen, um im neuen System die historischen Bezüge herstellen zu können. Und auch die nur drei Nummernänderungen, die nötig waren: 52 1175 ex 52 275, 52 1538 ex 52 438 und 52 1726 ex 52 626. Alle Ein- bis Siebentausender-Nummern konnten unverändert übernommen werden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist 52 1964 beim Bw Elsterwerda. Die Lok wurde September 1980 ausgemustert und Ende 1980 in Meiningen zerlegt.

Diese Lok hat viele Nummern getragen: Als 50 1092 (BMAG 11581) 1941 gebaut, wurde sie, nach 1945 bei der DR verblieben, im Rekonstruktionsprogramm 1959-1963 auf Mischvorwärmer und Verbrennungskammer umgebaut und zur 50 3598. Einige Loks der Rekonstruktions-Baureihe 50.35 erhielten zwischen 1965 und 1967 Ölfeuerung und bildeten neu die Baureihe 50.50.  Unsere 50 3598 gehört zu dieser Gruppe und wurde mit Abnahme am 30.4.1966 zur 50 5009 für das Bw Angemünde. 1970 wurden die 50.50 durch die Feuerungskennzahl Null zur neuen Baureihe 50.0 und 50 5009 zu 50 0009.  Bei der neuen 50.0 sind alle laufenden Nummern wiederzuerkennen, es brauchte keine Änderungen in der Zahlenabfolge. Wir sehen Lok 50 0009 am 12.5.1977 in Berlin-Schöneweide. Sie ist immer noch in Angermünde stationiert. Ihr Ende kommt 1989, da war die Maschine für sechs Jahre noch als Heizlok in Saßnitz auf Braunkohle (!) gewesen und als Dampfspender in Lauterbach/Rügen, wo sie Anfang der 1990er Jahre schließlich zerlegt wird.

Dem Ziel, die Umzeichnungskosten bei der Änderung an den mit den Lokomotiv-Nummern zu kennzeichnenden Bauteilen, in Betriebsbüchern, Dienstvorschriften, Fahrplanunterlagen etc. gering zu halten, kam man somit näher. Gleichzeitig war die Unterstützung der Merk- und Lernfähigkeit der Personale durch behutsame Veränderungen gewährleistet.

Sich in das neue System einzufinden verlangte allen Beteiligten jedoch noch einige Anstrengungen ab.

Die traditionellen und prinzipiell zu erhaltenen Dampflok-Baureihenbe-zeichnungen, die mit 1 oder 2 begannen (das waren bei der DR 1970 noch die Reihen 18.2, 18.3, 19, 22, 23.0, 23.10 und 24) konnten jetzt mit der für Dieseltriebfahrzeuge an erster Stelle der Loknummer vorgesehen Traktionkennzahl Eins und mit der für Elektrotriebfahrzeuge vorgesehen Zwei verwechselt werden.

Von den oben in Klammern genannten Baureihenbezeichnungen wurden daher, gezwungenermaßen wie pragmatisch:

  • 18.2. und 18.3 zu 02

  • 19 zu 04

  • 22 zu 39

  • 23.0 und 23.10 zu 35

  • 24 zu 37.

Wenn man systemkonform bei Dampflokomotiven der DR die Traktionkennzahl an der ersten Stelle der Lokomotivnummer ausmachen muss, hat man, wie gesagt, deren viele. Und die komplette Zuordnung zu den Traktionen lautet im DR-System somit:

  • 0  für Dampflokomotiven der traditionellen Baureihen 01 bis 19

  • 1  für Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotor

  • 2  für Elektro-Triebfahrzeuge

  • 3  bis 9 für Dampflokomotiven der traditionellen Baureihen 22 bis 99.

Das neue DR-System verlangte auch bei Dampflokomotiven die Kennzeichnung der Feuerungsart. Hierzu wurde die erste Stelle der neuen Ordnungsnummer, die dritte Stelle der neuen Dampflok-Nummer, ausgewählt. Dort hatte die Null für Ölhauptfeuerung und die Neun für Kohlenstaubfeuerung zu stehen. Ehemalige dreistellige Ordnungsnummern konnten so leicht mit der Feuerungs-Kennzahl auf vierstellig aufgefüllt werden. Viele ehemalige vierstellige Nummern, um deren Erhaltung man sich ja bemühte, konnten unverändert übernommen werden, indem die Ziffern Eins bis Acht im Verein zu Kennzahlen für Rostfeuerung gemacht wurden.

Ehemalige vierstellige Ordnungsnummern bei den ölgefeuerten Dampfloks änderten sich dagegen. Als Beispiel: Aus der alten Nummer 03 1010, der 1967 auf Ölfeuerung umgebauten DR-03.10-Variante, musste so 03 0010 werden.

Beim Auffüllen ehemaliger dreistelliger Ordnungsnummern von rostgefeuerten Lokomotiven verwendete man die Eins, Zwei und die Fünf, je nachdem ob damit auch eine Differenzierung nach alten Unterbauarten vorgenommen werden konnte.

Aber auch neue Unterbauarten erschienen, die eine gute Ordnung in das System von 1970 brachten. 01.0 war jetzt eindeutig die ölgefeuerte Rekonstruktion der alten 01, die ehemalige DR 01.5 Öl, 01.1 deren kohlegefeuerte Schwester und 01.2 nun die alte, fast unveränderte und damit auch kohlegefeuerte ehemalige Einheitslok 01.0-2 der alten Reichsbahn, die bei der DR weiter mit großen Windleitblechen lief.

Und hinter diesen, wie auch anderen, Baureihenbezeichnungen plus Kennzeichen von Unterbauarten und zugleich der Rostfeuerung konnten komplett und unverändert alte dreistellige Ordnungsnummern erscheinen, wie sie bis 1969 verwendet wurden.

 

Als am 6.8.1969 die Wittenberger 01 505 nach ihrer Fahrt mit einem Interzonenzug nach Hamburg-Altona im dortigen Bw wendet, ist scheinbar die Welt der Lok-Bezeichnungen nach dem Schema von 1923 bei der DR noch in Ordnung. Zugleich aber ist exakt zum Aufnahmezeitpunkt des Fotos die komplette Umzeichnungsliste für den 1.1.1970 den DR-Dienststellen vorgelegt worden. Die ölgefeuerte 01 505 wird als neue DR 01.0 zur 01 0505 werden.

(c) Hans van Poll - Als weitere Vertreterin der ab 1970 neuen 01-Untergruppe 01.0, die ehemals als 01.5 Öl bezeichnete 01 0530 des Bw Pasewalk vor dem D 517 (Barth - Berlin Ostbahnhof) in Angermünde am 2.8.1977.

In Dresden am 10.5.1977 eine Lok der neuen DR-Unterbauart 01.1, die ehemalige 01.5 Kohle: 01 1512 aus dem Bw Berlin-Ostbahnhof zur Ausfahrt bereit vor D 370 Pannonia-Express Richtung Berlin.

Die historisch und entwicklungstechnisch vor den Loks der neuen DR-Baureihen 01.0 und 01.1 angesiedelten Einheits-Pazifik 01, der alten deutschen Reichsbahn mit der traditionellen Baureihenbezeichnung 01.0-2, wird im neuen DR-Nummernplan von 1970 zur 01.2. Am 10.5.1977 im Bahnhof Berlin-Ostbahnhof die 01 2137 des Bw Dresden bei der Durchfahrt ohne Zug. Für Informationen zum markanten Gebäude im Hintergrund mit der Maus über das Bild wischen.

Der Verlauf der sichtbaren Gebäudeseite des Bauwerks links im Hintergrund beschreibt die Andreasstraße, die im westlichen Teil des Berliner Ostbahnhofs unter dem Gleisvorfeld in nord-südlicher Richtung verläuft. Mit der Adresse Andreasstraße 72-73 weist sich das Gebäude als die ehemalige Verwaltungs- und Fabrikanlage der Julius Pintsch AG aus. Seit Mitte der 1850er Jahre produzierte die Firma als Familienunternehmen in großem Stil Gasbeleuchtungsgeräte für die staatliche Eisenbahnverwaltung und ließ sich 1907/1908 im Zuge ihrer Umwandlung in einen international tätigen Konzern auf Aktienbasis den neobarocken Repräsentationsbau errichten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme residiert hier seit 1950, nach Verstaatlichung der Pintsch AG nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der VEB Fahrzeugausrüstung Berlin. Die Front der vormals vierflügeligen quadratischen Anlage steht heute unter Denkmalschutz.Der Verlauf der sichtbaren Gebäudeseite des Bauwerks links im Hintergrund beschreibt die Andreasstraße, die im westlichen Teil des Berliner Ostbahnhofs unter dem Gleisvorfeld in nord-südlicher Richtung verläuft. Mit der Adresse Andreasstraße 72-73 weist sich das Gebäude als die ehemalige Verwaltungs- und Fabrikanlage der Julius Pintsch AG aus. Seit Mitte der 1850er Jahre produzierte die Firma als Familienunternehmen in großem Stil Gasbeleuchtungsgeräte für die staatliche Eisenbahnverwaltung und ließ sich 1907/1908 im Zuge ihrer Umwandlung in einen international tätigen Konzern auf Aktienbasis den neobarocken Repräsentationsbau errichten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme residiert hier seit 1950, nach Verstaatlichung der Pintsch AG nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der VEB Fahrzeugausrüstung Berlin. Die Front der vormals vierflügeligen quadratischen Anlage steht heute unter Denkmalschutz.

Ein weiterer nützlicher Einsatz der Zwei als Feuerungskennzeichen und Unterbauart fand bei der alten Baureihe 44.0 Kohle statt: Alle Lokomotiven mit alten Ordnungsnummern unter 1000 erhielten sie und waren daher sofort wiederzuerkennen.

Die Fünf wieder diente als Abgrenzung der ehemals sächsischen Lokomotiven der alten Baureihe 38.2 gegenüber den Loks der alten Baureihe 38.10-40, preußische P8, deren Nummern unverändert übernommen wurden.

Die Acht machte den Unterschied der alten Baureihe 93.0-4 (preußische T14) zu den Loks der alten Baureihe 93.5 (preußische T14.1 und ihre Nachbauten, neu 93.1-2) und der alten Baureihe 93.64-67 (1949 eingegliederte Privatbahn-Maschinen 1D1h2, neu 93.6) deutlich.

Der Vorteil dieses Systems der DR-Umzeichnung, auch wenn es noch zu Verfremdungen führte, war also, dass alle ehemaligen dreistelligen Ordnungsnummern deutlich abzulesen waren und dass die Zahl der vierstelligen alten Ordnungsnummern, die unverändert übernommen werden konnten, überragend hoch war.

Zahlenänderungen, wie sie im DB-System von 1968 oftmals vorkamen, sind selten. Man muss sie schon suchen: Aus der Nummer der ölgefeuerten 44 1195 wurde 44 0194, weil es die ölgefeuerte 44 195 noch gab und sie den ersten Anspruch auf die neue Nummer 44 0195 hatte. Und unter ähnlichen Umständen wurde die ölgefeuerte 44 1569 zur 44 0567.

Die 52 1438 hatte den Anspruch auf 52 1438 plus Kontrollziffer im neuen System, da ihre Nummer gänzlich unverändert übernommen werden konnte, während Lok 52 438 nach dem Auffüllen mit der Feuerungs-Kennzahl Eins zu 52 1538 plus Kontrollziffer wurde. Und 52 1175 entstand aus 52 275 und 52 1726 aus 52 626.

Die Umbenennung der Kohlestaub-Lokomotiven der alten Baureihen 44.0 und 52.0 macht als Ganzes Kopfzerbrechen, wenn man die alten Nummern nicht kennt. Dass z. B. die Lok 44 9481 einmal 44 1481 und 52 9653 einmal 52 653 war, muss man schon wissen.

Bei den Schmalspur-Dampfloks hatte die erste Ziffer der Ordnungsnummer noch eine zweite Aussage. Hier war die Bedeutung Feuerungsart mit der Spurweite gepaart. In Verbindung mit der Baureihenbezeichnung 99 standen auch:

  • 1 und 4 für kohlegefeuerten Loks mit der Spurweite 750 mm

  • 2 dto. für 900 mm

  • 3 dto. für 600 mm und

  • 5 bis 7 dto. für 1000 mm.

Durch diese Festlegung mussten einstmals schon vierstellige Ordnungsnummern bei Schmalspur-Dampfloks nicht verändert werden. Dem war aber auch entgegengekommen, dass durch die Eingliederung zahlreicher privater Schmalspur-Dampfloks in das alte Nummern-System der Reichsbahn, 1949 und darauf, die Kennzeichnung der Spurweite in der Lok-Bezeichnung mit 3000er Ordnungsnummern für 6000 mm-Loks, 4000er Nummern für 750 mm und 5000er für 1000 mm stellenweise schon Tradition gehabt hatte.

Hier nun alle neuen Baureihen-Bezeichnungen auf einen Blick mit Hinweisen auf die Wiedererkennbarkeit der alten Ordnungsnummern:

  • 01.0 ex 01.5 Öl - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 0 vorgestellt.
  • 01.1 ex 01.5 Kohle - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 1 vorgestellt.
  • 01.2 ex 01.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 2 vorgestellt.
  • 02.0 ex 18.2 und 18.3 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 0 vorgestellt.
  • 03.0 ex 03.10 Öl - die alten 1000er-Nummern sind auf den ersten Blick rekonstruierbar.
  • 03.1 ex 03.10 Kohle - die ursprünglichen 1000er-Nummern sind erhalten geblieben.
  • 03.2 ex 03.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 2 vorgestellt.
  • 04.0 ex 19.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 0 vorgestellt.
  • 35.1 ex 23.10 - die ursprünglichen 1000er-Nummern sind erhalten geblieben.
  • 35.2 ex 23.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 2 vorgestellt.
  • 37.1 ex 24.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 1 vorgestellt.
  • 38.1 ex 38.10 - die ursprünglichen 1000er-Nummern sind erhalten geblieben.
  • 38.5 ex 38.2 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 5 vorgestellt.
  • 39.1 ex 22.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 1 vorgestellt.
  • 41.1 ex 41.0 - allen bisherigen Ordnungsnummern ist nur die 1 vorgestellt.
  • 44.0 ex 44.0 Öl - den ursprünglichen dreistelligen Ordnungsnummern ist nur die 0 vorgestellt, die nicht mehr erkennbaren 1000er-Nummern sind in nebenstehender Liste aufgeführt.
  • 44.1-2 ex 44.0 Kohle - die ursprünglichen 1000er-Nummern sind erhalten geblieben, den dreistelligen Nummern ist nur die 2 vorgestellt.
  • 44.9 ex 44.0 Staub - die ursprünglichen dreistelligen Ordnungsnummern sind zahlenmäßig erhalten geblieben aber nicht mehr von den 1000er-Nummern zu unterscheiden; Aufklärung gibt die nebenstehende Liste.
  • 50.0 ex 50.50 - die alten 5000er-Nummern sind auf einen Blick rekonstruierbar und für die Umbauten 1970-1971 ab 50 0043 sind die rechnergerechten Betriebsnummern bereits die Ursprungsnummern.
  • 50.1 ex 50.0 - die dreistelligen Ordnungsnummern sind zahlenmäßig, bis auf eine Ausnahme, erhalten geblieben, aber nicht mehr von den 1000er-Nummern zu unterscheiden. Aufklärung gibt die nebenstehende Liste. Die 1000er- bis 3000er-Nummern sind erhalten geblieben.
  • 50.35 ex 50.35 - die ursprünglichen 3500er-Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 50.4 ex 50.40 - die ursprünglichen 4000er-Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 52.1 ex 52.0 - die dreistelligen Ordnungsnummern sind zahlenmäßig, bis auf drei Ausnahmen, erhalten geblieben, aber nicht mehr von den 1000er-Nummern zu unterscheiden; Aufklärung gibt die nebenstehende Liste. Die 1000er- bis 7000er-Nummern sind erhalten geblieben.
  • 52.8 ex 52.80 - die ursprünglichen 8000er-Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 52.9 ex 52.0 Staub - die ursprünglichen dreistelligen Ordnungsnummern sind zahlenmäßig erhalten geblieben aber nicht mehr von den 1000er- bis 4000er-Nummern zu unterscheiden; Aufklärung gibt nebenstehende Liste.
  • 55.2 ex 55.25 - die ursprünglichen 2500er- bis 7000er-Nummern sind erhalten geblieben.                                                                                      
  • 56.1 ex 56.2 - den ursprünglichen Ordnungsnummern ist eine 1 vorgestellt.
  • 56.2 ex 56.20 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 57.1 ex 57.10 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 58.1 ex 58.2, 3, 4, 10 - die dreistelligen Ordnungsnummern sind zahlenmäßig, bis auf drei Ausnahmen erhalten geblieben, aber nicht mehr von den 1000er-Nummern zu unterscheiden; die nebenstehende Liste gibt Aufklärung. Die 1000er- und 2000er-Nummern blieben erhalten.
  • 58.3 ex 58.30 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 62.1 ex 62.0 - den ursprünglichen Ordnungsnummern ist eine 1 vorgestellt.
  • 64.1 ex 64.0 - den ursprünglichen Ordnungsnummern ist eine 1 vorgestellt.
  • 65.1 ex 65.10 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 75.1 ex 75.5 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde eine 1 vorgestellt.
  • 75.6 ex 75.60 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 78.1 ex 78.0 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde eine 1 vorgestellt.
  • 83.1 ex 83.10 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 86.1 ex 86.0 und 1 - den ursprünglichen dreistelligen Ordnungsnummern wurde eine 1 vorgesetzt. Die einzige 1000er-Nummer mit 86 1000-8 ex 86 1000 ex Eutin-Lübecker-Eisenbahn blieb erhalten.
  • 89.6 ex 89.60 - die ursprünglichen Ordnungsnummern sind erhalten geblieben.
  • 91.1 ex 91.3 - die einzige 1000er-Nummer blieb erhalten, der einzigen dreistelligen mit 91 971 wurde die 1 vorgesetzt.
  • 91.6 ex 91.61 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 92.1 ex 92.5 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde eine 1 vorgesetzt.
  • 92.6 ex 92.60 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 93.1 ex 93.5 - die 1000er Nummern blieben erhalten, den dreistelligen Nummern wurde eine 2 vorgesetzt.
  • 93.6 ex 93.64 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 93.8 ex 93.0 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde eine 8 vorgesetzt.
  • 94.1 ex 94.5 - die 1000er-Nummern blieben erhalten, den dreistelligen Ordnungsnummern wurde die 1 vorgestellt. Die neuen Nummern ab 94 1856 sind aufgrund der Historie zwar als aus ehemaligen, dreistelligen Ordnungsnummern entstandene zu erkennen, die Vergleichsliste umfasst aber trotzdem alle alten Lokbezeichnungen mit dreistelligen Ordnungnummern.
  • 94.2 ex 94.20 und 21 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 95.0 ex 95.0 Öl - den ursprünglichen Ordnungnummern wurde die 0 vorgesetzt.
  • 95.1 ex 95.0 Kohle - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde die 1 vorgesetzt.
  • 99.1 ex 99.5, 6 und 7 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde die 1 vorgesetzt.
  • 99.2 ex 99.3 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde die 2 vorgesetzt.
  • 99.3 ex 99.33 und 34 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 99.4 ex 99.45, 46, 47 und 48 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 99.5 ex 99.50, 56, 57 und 59 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 99.6 ex 99.60 und 61 - die ursprünglichen Ordnungsnummern blieben erhalten.
  • 99.7 ex 99.1 und 2 - den ursprünglichen Ordnungsnummern wurde die 7 vorgesetzt.

                                                                                                                                                                                                       

 

Die werkzeugseitige Umzeichnung

 

Nach Vorlage des Nummernplans im Frühjahr 1969 und dessen Begutachtung durch die Verwaltungsabteilungen und Dienstzweige der DR bis Spätsommer des Jahres wurden im September 1969 Bestimmungen über die Fertigung, Auslieferung und Anbringung der neuen Triebfahrzeug-Nummernschilder herausgegeben und die Umnummerung schließlich per 20.10.1969 verfügt.

Im Januar 1970 wurde im ehemaligen Bahnbetriebswerk Pockau-Lengefeld, am nördlichen Ausläufer des Erzgebirges südöstlich von Chemnitz, ein Dreischicht-Betrieb zur Herstellung der neuen Nummerntafeln eingerichtet. Die dort 1966 gegründete Zentralwerkstatt für Vorrichtungen und Arbeitsmittel war schon durch die Herstellung eines Universal-Putzgerüstes für Lokomotiven hervorgetreten. Im Februar 1970 war die Herstellung der neuen Schilder in dem Maß angelaufen, dass ein Ausstoß von mehr als 1000 Schildern pro Tag erreicht war und die ersten neuen Nummern an Lokomotiven der Reichsbahndirektion Dresden angebracht werden konnten.

Die Schildertafeln wurden einheitlich aus 3 mm starkem Blech in den Maßen 841 zu 210 mm gestanzt. In einer sinnvollen Einrichtung, die berücksichtigte, dass neun Ziffern die gleiche Breite von 80 mm und die Eins 52 mm breit war, wurden gleichzeitig vier Stück Nummernblech auf die Aufnahme ihrer jeweiligen Zahlenfolge aus Aluminium-Nietziffern vorbereitet und mit entsprechenden Nietlöchern versehen. Nach diesen Arbeitsgängen wurden die Bleche vorlackiert.

Ziffern für das DR-Norm-Nummernschild von 1970 für Triebfahrzeuge nach TGL 0-1451 Mittelschrift

Die Aluminiumziffern kamen aus einem privaten, traditionellen Betrieb, dessen Produktionsanlagen in Berlin-Moabit auf Einrichtungen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts  gründeten. Mit der Adresse Linienstraße 144 ist sein Bau noch als einer der ältesten in Berlin Mitte erhalten.

Die Gießformen waren nach einer DDR-Norm, der TGL 0-1451, gestaltet. Die "Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen", einem Vorschriften- und Normenkatalog mit Gesetzeskraft, der von 1955 bis 1990 Gültigkeit hatte, enthielt auch zahlreiche DIN-Vorschriften. Sie waren zur besseren Abstimmung von Handels- und Produktionsabkommen aus dem freien Regelwerk Westdeutschlands, der Deutschen Industrienorm, heute Deutsches Institut für Normung e. V., übernommen worden und wurden mit einer Null vor der DIN-Nummer gekennzeichnet.

Und 1451 weist auf nichts anderes hin als auf die Normschrift nach DIN 1451, die seit März 1951 für die Schilder und Anschriften an Schienenfahrzeugen bei der DB vorgeschrieben war.

Die DR verwendete erstmals Beschriftungen nach der DIN 1451 im Jahr 1966 mit geringen Maß-Veränderungen gegenüber der DIN. Dabei wurden Buchstaben in Eng- und Mittelschrift und Ziffern in Mittelschrift ausgeführt.

Bis zum 20.6.1970 war 03 0090 beim Bw Leipzig Hbf West stationiert und wäre dort, wenn es termingerecht gelaufen ist, aus 03 1090 umgezeichnet worden. Von Leipzig ging die Lok zum Bw Stralsund, wo im Mai 1977 das Foto von ihren Führerhausanschriften auf der Heizerseite entstand. Wir sehen das Nummernschild nach Norm 1970 mit Ziffern ähnlich TGL 0-1451 Mittelschrift mit Ausnahme der Neun. Warum wohl die normgerechte Neun, deren zeitweilige Anwesenheit man noch erkennen kann, durch eine auch noch aufgeschraubte Form aus dem Fundus der "spitzen Ziffern" von 1938 ersetzt worden ist?

Die Berliner Ziffern wurden in Pockau-Lengefeld entgratet und ihre Nietköpfe, von denen pro Werkstück immer, ausgenommen die Vier, zwei senkrecht im gleichen Abstand übereinander standen, auf ein einheitliches Maß gebracht.

Nach dem Anbringen der Ziffern und Anpressen der Nietköpfe wurden die Nummernschilder schwarz lackiert und auf einer Bandschleifmaschine die Ziffern unter der Farbschicht wieder freigelegt.

Das Vier-Schilder-Paket pro Lok wurde den entsprechenden Bahnbetriebswerken zugestellt, wo bis zum 31. Mai 1970 umzuzeichnen war.

Es gabe nicht immer vier Schilder pro Lok. Dampflokomotiven, die absehbar bis 1972 den Dienst quittieren würden, stand nur ein neues Schild für die Rauchkammertür zu. Die Nummernanschriften für die Tenderseite und die Führerhausaußenwände sollten mit Schablonenschrift nach TGL 0-1451 Mittelschrift direkt auf die Maschinenteile gemalt werden. Da sich viele alte und neue Lokomotivnummern nur durch die Kontrollziffer unterschieden, konnte man auch bei hier infrage kommenden Dampfloks eine lediglich neben die alten Schilder hinzuschablonierte Kontrollziffer sehen.

An einer erneuten Benachrichtung an alle Reichsbahndirektionen vom 20.5.1970, die neue Kennzeichnung der Triebfahrzeuge trete am 1.6.1970 in Kraft, konnte man erkennen, dass die Anbringung der neuen Kennzeichen nicht fristgemäß abgeschlossen werden würde. Es gab Verfahrenshinweise dazu, wie der Rückstand zu bearbeiten sei, und schließlich eine gewisse Anzahl von Lokomotiven, die auch im August 1970 noch mit alten Schildern im Einsatz waren.

 (Zuletzt geändert am 12.05.2020)