Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                           

 

 

 

 

 

                                                 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

             

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Emslandstrecke

011 062, als Rheiner Lok, seit Mitte April 1970 wieder im Plandienst: nordwärts im Juli 1970 mit einem Reisezug aus dem Bf Rheine.011 062, als Rheiner Lok, seit Mitte April 1970 wieder im Plandienst: nordwärts im Juli 1970 mit einem Reisezug aus dem Bf Rheine.

...die Emslandstrecke ist in der Gründerzeit der deutschen Eisenbahn technisch und organisatorisch mit einer der ersten preußischen Eisenbahnen im Staatsbesitz, der Westfälischen Eisenbahn, und der Eisenbahn im Königreich Hannover verbunden.

Im Jahr 1856 wird die Linie Münster - Rheine, die bei Münster an die namensgebende Ems herantritt, unter Verwaltung der preußischen Staatsbahn und die Linie Rheine - Emden, als Teil der Verbindung Osnabrück - Rheine - Emden der Hannoverschen Eisenbahnen, eröffnet. Es ist die erste deutsche Eisenbahn, die bis an die Nordsee führt.

Nachdem Hannover 1866 an Preußen gefallen ist, geht 1868 die Hannoversche Relation mit ihrem Teil Rheine - Emden an die Königlich Preußische Eisenbahndirektion Münster der Westfälischen Bahn. Nach der Zentralisierung der preußischen Eisenbahnverwaltung 1880 gelangt die gesamte Westfälische Bahn an die neu gegründete Königlich Preußische Eisenbahndirektion Hannover. 1881 kommt dann die verwaltungstechnische Aufteilung der Westfälischen: Ihr Teil Soest - Hamm - Münster - Rheine - Emden wird in der neuen Königlich Preußischen Eisenbahndirektion Köln rechtsrheinisch untergebracht. Jetzt erfolgt noch 1883 nördlich Emden, wohin die Strecke der Ems bis zur Mündung in den Dollart gefolgt ist, der Weiterbau zur Stadt Norden und in den neunziger Jahren nach Norddeich-Mole.

Auf ihrer Länge von über 260 km hat die Strecke von Münster nach Norddeich ihre Bedeutung als Erzbahn von den ostfriesischen Häfen in das Ruhrgebiet und das Industriegebiet an der Saar gehabt und die Textilindustrie des Münsterlands gefördert.

Am 5.4.1970 haben an der Drehscheibe des Bw Rheine die Protagonisten des Dampfbetriebs der letzten Jahre im Emsland Aufstellung genommen: Zwei Dreizylinder-Pazifiks der alten Reichsbahnbaureihe 01.10 in Gestalt der modernisierten, ölgefeuerten 012 057 und 012 064, beide Bw Rheine, die Dreizylinder-1'E der BR 44 als kohlegefeuerte 044 219 (44 1219) des Bw Emden und die neubekesselte Einheitslok BR 41, hier als ölgefeuerte 042 145 des Bw Rheine.

Als 1968 die Emslandstrecke in das Leben des Fotografen trat, oder umgekehrt, war sie als lebhafte Güterbahn mit Kohle-, Öl-, Erz- und Auto-Zügen gerade durch eine Öltankstelle im Bahnbetriebswerk Rheine für ölgefeuerte Dampflok und die Erprobung von 4000 t-Erzzügen ab März 1967 ertüchtigt worden. Die 01 (001), die 1966 in der Region die Lokomotiven der Baureihe 03 (003) abgelöst hatten, waren selbst schon wieder durch 01.10 Kohle (011) ersetzt worden. Im September 1968 kamen die ersten 44 Öl (043) von Osnabrück nach Rheine; begleitet von 01.10 Öl (012), die dem bedeutenden Bäder-Verkehr nach Emden und Norddeich-Mole sein besonderes Gepräge geben sollten.
     

        

Bildergalerie Emslandstrecke 1968/1969

001 113

011 069,  070,  072,  078,  083, 091,  093,  094,  097  

012 052055057060063,   064,  066

023 079,  090

041  012,  017,  069,  135

042 024073,  096,  097106,  113,  206224,  226,  241,  245, 310

 043 574,  606,  672,  746

044 131,  178,  180,  199,   290,  326,  384,  577,  618,  669,  678

050 495,  746

051 383

052 888

 

094 062,  561

(Zuletzt geändert am 13.03.2021)

Bildergalerie Emslandstrecke 1970/1971

Am 21.5.1971 gelang von der Südseite der AWSt Lingen dieser Blick auf den aus dem Bahnhof Lingen ausfahrenden D 734 (Norddeich Mole-Köln) mit der Rheiner Lok 012 066. Die Anwesenheit der Saarbrücker 051 226 rechts im Bild kann man sich folgendermaßen erklären: Auch der Lokomotivpark der BD Saarbrücken war im Herbst 1970 von der Transportkrise erreicht worden. Es herrschte ein großer Mangel gerade bei den Lokmotiven der BR 050-053. Zur verstärkten Aufarbeitung von Loks leistete die Ausbesserungswerkstatt Lingen dem zuständigen AW Trier Arbeitshilfe und Lok 051 226 macht sich nach erfolgter Untersuchung in Lingen gleich auf den Heimweg.

 001 173

003 276

011 062,  065,  070 

012 052,  054,  055,  057,  058060063,  066,  068,  074

 

 

 

023 078,  089,  092,  094,  103

 

 

 

042 024,  083,  097,  105,  169,  175,  186 (> 011 065),  206,  210218,  224,  254,  308,  310,  364

043 094,  326,  438,  665,  666,  672,  746

044 219,  238,  242,  267,  328,  481,  669

050 804

051 544

 

 

082 036

094 561,  567,  642,  720

 

 

(Zuletzt geändert am 31.03.2023)

Bildergalerie Emslandstrecke 1972/1973

Im Anschluss an die Galerien 1968-1971 der Emslandstrecke wollen wir auf die folgende Fotosammlung 1972/1973 gezielt im Hinblick auf 1972 und die Schnellzuglokomotiven des Bw Rheine eingehen. Für den Einsatz der Dreizylinder-Pazifiks 011 und 012 wurden vor 50 Jahren nämlich die letzten Weichen gestellt.

Per 5.7.1972 passte man den 012-Einsatzplan für den Sommer 1972 an den Mangel an Maschinen, die für den Saisonverkehr zu den Nordseebädern benötigt wurden, an. Der Plan wurde gestrafft und zwei Maschinen 012 durch je eine der Baureihen 011 und 042 ersetzt. Für die 011 war dies der allerletzte Planeinsatz. Mit September 1972 wurde nach der Elektrifizierung des Streckenabschnitts Münster-Rheine der Planeinsatz der 012 ab Münster Hbf aufgegeben. Am 30.9.1972 beförderte 012 064 den letzten dampfgeführten Reisezug ab Münster, den Nahverkehrszug 2297 (23:50). Und schließlich wurde das Bw Rheine mit Abschluss der Übergabe der 012 von Hamburg-Altona am 26. Oktober des Jahres zur einzigen und letzten Heimatdienststelle für Loks dieser Baureihe.

In das Jahr 1972 ging das Bw Rheine mit zwei Loks 011 und 17 Loks 012. Zu Anfang des Sommerfahrplans, der im Jahr 1972 mit dem 28. Mai begann, standen davon noch betriebsbereit die beiden Loks 011 062 und 011 072 und 14 Loks 012 zur Verfügung.

 

012 055, 058, 060, 063, 064, 066, 068, 074, 075, 080, 084, 092, 100, 101

 

Davon schied am 22. Juni, gleich zu Beginn des Fahrplanabschnitts, Lok 012 060  ganz aus, da eine anstehende L0 wegen zu kurzer Kesselfristen nicht mehr durchgeführt wurde. Die unten abgebildete, wenigstens zweite Laufplanvariante 31.01, gültig vom 21. Juni, trug dem Rechnung und war zugleich bei neun Planlokomotiven und sechs Reserveloks, die 011 mitgezählt, immer noch zu ambitioniert.

Bei km 234 der Emslandstrecke, südlich von Lingen, führt diese ehemalig zweispurige Brückenanlage in Hanekenfähr über die auch hier für eine kurze Distanz in einem gemeinsamen Bett laufenden Wasserstraßen Ems und Dortmund-Ems-Kanal. Zweispurig war die Brücke seit 1913, die Straßenbrücke wurde 1914 daneben gebaut. Nach der Zerstörung aller Fahrspuren durch deutsches Militär 1945 und einem anschließenden Provisorium, diente die Eisenbahnbrücke seit 1947 wieder mit einem sicheren Bauwerk, aber nur für ein Gleis. Am 24.3.1972 rollt 012 101 (01 1101, BMAG 11357/1940/1954/1957) des Bw Rheine mit einem Reisezug südwärts soeben über die Ems und den Kanal. 012 101 war 1972 bis zum Ende des Sommerfahrplans und Eintreffen der Altonaer Maschinen die Lok mit der höchsten Betriebsnummer in Rheine.

Das Einsatzgebiet der Schnellzug-Lokomotiven war hauptsächlich die Relation Münster-Emden-Norddeich Mole, die Emslandstrecke. Die Beanspruchung der Schnellzug-Lokomotiven des Bw Rheine war hier, bei einer Strecken-Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und bei zahlreichen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 110 km/h, nicht übermäßig hoch. Die Loks hatten jedoch im sommerlichen Saisonverkehr einige schwere Züge am Haken, wie den D 1334 (Norddeich Mole-Köln) und den D 735 (Köln-Norddeich Mole), der zudem von Rheine bis Emden ohne Zwischenhalt gefahren wurde. Auch die Tageshöchstleistung von 733 km einer Lok im Plan 31.01 vom 21. Juni war durchaus beachtlich.  

Und das allgemeine technische Ausfallrisiko stellte sich bei 012 084 Anfang August mit einem Aufenthalt im AW Braunschweig für eine Bedarfsausbesserung heraus. 012 074 wurde wegen ihres schlechten Allgemeinzustands am 20. August abgestellt, während Lok 011 072 wegen einer gerissenen Rauchkammerrohrwand Probleme machte und zum Ende des Fahrplanabschnitts auch für immer aus dem Verkehr gezogen werden musste.

Überdies fand die letzte Bauartänderung an den Maschinen der Baureihe 012 statt. Mit ultimo 1. Januar 1973 durften Loks ohne den zweiten Indusi-Magnet für Rückwärtsfahrten nicht mehr eingesetzt werden. Ulrich Ebel berichtete in seinem Buch "Die Baureihe 01.10, Band 1", Freiburg 2010, dass die Rheiner Loks alle in der zweiten Jahreshälfte 1972 für den Anbau nach und nach stillgelegt waren.

Mit der erneuten Änderung des Laufplans 31.01 am 5. Juli 1972 wurde der Lokbedarf auf acht Einheiten reduziert, von denen zwei auch noch von Loks anderer Baureihen, 011 und 042, gestellt werden mussten.

Dieser Plan kannte kein Ablaufdatum und war als Provisorium auch nicht leicht zu halten. Als Hans van Poll und der Autor am 30. August 1972 die Emslandstrecke bei Lingen besuchten, wurde wenigstens ein Teil des eintägigen Umlaufs der 011 von einer 012 gefahren und 012 074, die ja als abgestellt galt, war trotzdem im Einsatz. Mit losem Mittelzylinder, ohne jede Aussicht auf Ausbesserung, wurde sie dann am 5. Oktober Z-gestellt. Und 012 101, die gegen Mittag den D1339 (Münster-Emden Außenhafen) von Tag 4 des Umlaufplans geführt hatte, kam am Nachmittag bereits Richtung Rheine mit D 1334 (Norddeich Mole-Köln) wieder zurück. Das war eine Leistung aus Tag 6 des Umlaufs und eigentlich, wenn man alle Eventualitäten ausschließen wollte, eine Unmöglichkeit.

Die Version des Laufplans für Lokomotiven BR 012 des Bw Rheine 31.01 für den Sommerfahrplan 1972 vom 21.6.1972 wurde von Peter Konzelmann in "Die Baureihe 01.10", Freiburg, Oktober 1977, 2. Auflage veröffentlicht. Der Plan galt höchstens bis zum 5.7.1972, als wegen Lok-Mangels im Saisonverkehr gravierende Änderungen in diesem Umlauf vorgenommen werden mussten.

Eine Planänderung im Umlauf der 012 des Bw Rheine für den Sommerfahrplan 1972 zeigt die 31.01-Version vom 5.7.1972 ohne Ablaufdatum, ebenfalls aus Peter Konzelmanns "Die Baureihe 01.10" von 1977. Durch Umlegen und Auslassungen von Diensten für 012 wurde der neuntägige Umlauf für die ölgefeuerte Dreizylinder-Pazifik auf sechs Lokomotiven verkürzt und der Tag 8 den letzten beiden 011 des Bw Rheine zugewiesen. Wir haben damit den letzten Planeinsatz der kohlegefeuerten, ehemaligen Stromlinien-Pazifiks vor uns. Die regionalen Verkehre im Raum Leer-Emden aus Tag 1 und 2 sowie Tag 6 und 7 wurden den 042 übertragen.

Mit Ablauf des Sommerfahrplans 1972 entspannte sich die Lage ohne Saisonverkehr zu den Nordseebädern. Der Planeinsatz auf dem Streckenabschnitt Münster-Rheine der Emslandstrecke entfiel und Hamburg-Altona schickte ab dem 25. September bis zum 26. Oktober die letzten 012 aus seinem Bestand nach Rheine: 012 061, 071, 077, 081, 082, 102 und 104. Die von Altona überlassenen 012 waren jedoch noch keine ganz große Hilfe, da sie von der BD Hamburg erst gar nicht mit dem linksseitigen Magnet ausgestattet worden waren. Sie konnten von Oktober 1972 bis in das Frühjahr 1973 hinein schon deswegen nicht in voller Zahl eingesetzt werden.

Nachdem im Verlauf von Oktober bis Dezember 1972 noch 012 074, 064 und 058 abgestellt wurden, verfügte Rheine zum 31. Dezember 1972 über 16 Lokomotiven 012 und, als letzte ihrer Art, die 011 062. Lok 012 102, die am 1. Oktober 1972 aus Altona gekommen war, wurde in Rheine nicht in Betrieb genommen, da ihr der linke Indusi-Magnet nicht mehr angebaut werden durfte.

 

012 055, 061, 063, 066, 068, 071, 075, 077, 080, 081, 082, 084, 092, 100, 101, 104   

 

Der Winterfahrplan 1972/1973 (1. Oktober 1972 - 2. Juni 1973) konnte mit fünf Plan-Lokomotiven 012 gut bewältigt werden. Wie der Eisenbahn-Kurier in seiner Ausgabe 39 vom Dezember 1972 berichtete, waren dafür bestimmte 012 fest eingesetzt. Zur Verbesserung des Unterhaltungszustands der Loks ordnete man in Anlehnung an das traditionelle système titulaire der Franzosen, eine Maschine/eine Mannschaft, jeder der Plan-Lokomotiven drei feste Besatzungen zu. Bekannt dafür sind 012 055, 063, 092 und 101 sowie 012 058 bis zu ihrer Z-Stellung am 20. Dezember 1972 wegen Erreichen der Laufleistungsgrenze. Ihr wurde aus Kostengründen eine letzte L2 versagt. Aber für die Reserve und den kommenden Saisonverkehr 1973 standen jetzt wieder ausreichend Maschinen, mit guten Fristen bis teilweise 1975, zur Verfügung.

       

011 062

012 058,  060,  074,  080,  084,  092,  101

042 095,  186,  210,  218,  245,  271

043 574,  606,  665,  746

044 180 (> auch 044 664),  276,  328,  569,  664,  669,  671,  682

082 008

(Zuletzt geändert am 31.03.2023)

Bildergalerie Emslandstrecke 1976/1977

-

042 113

  043 100,  121,  321,   364,  475,  636

-

(Zuletzt geändert am 30.09.2017)