Neueste Bildeinträge
In der Februar-2023-Ausgabe von 0-gleich-Dampflok.de befinden sich mehr als 1500 Fotografien in den Galerien und Beiträgen.
Die neuesten Textbeiträge
02.2023 - Mit Februar 2023 beginnen wir mit der Ergänzung der Galerie "Frankenland" aus einer Reise nach Hof und in die Oberpfalz während des Winterfahrplans 1972/1973.
11/12.2022/01.2023 - Die Galerie "Im Norden und Süden des Hunsrück" wurde für November 2022 erweitert. Ergänzungen für Dezember 2022 und Januar 2023 konnte der Autor aus persönlichen Gründen nicht vornehmen.
09/10.2022 - Der Galerie "Emslandstrecke 1972/1973" wurden Fotos aus dem Frühjahr 1972 beigestellt und bereits erschienene Aufnahmen daraus überarbeitet. Der Beitrag über das AW Lingen in der Galerie "Der mittlere Nordwesten..." wurde ergänzt.
08.2022 - Der Saison-Schnellzugverkehr der BD Münster mit 012 war im Sommer 1972 ein sinkender, schöner Stern. Die Wiedergabe eines Fotobesuchs im August 1972 in der Galerie "Emslandstrecke 1972/1973" wirft ein Schlaglicht auf den Dampfbetrieb im Emsland vor 50 Jahren.
07.2022 - Ab der Juli-2022-Ausgabe von 0-gleich-Dampflok.de strebt der Autor an, die Neuauflagen der Seite nach Möglichkeit jeweils am ersten Sonntag in einem Monat stattfinden zu lassen. Hier geht es weiter mit Bildern aus der AWSt Lingen aus den Monaten Mai und Juni 1971 und vom Erzberg in Österreich im Sommer 1972.
06.2022 - Vor 50 Jahren, im Juni 1972, wurde mit 051 696 die letzte Dampflok im Unterhaltungswerk in Lingen untersucht. Mit dem Jahrzehnt vor Beendigung der Dampflok-Unterhaltung wird die kurze Historie Lingens im Kapitel "Der mittlere Nordwesten und die Eisenbahnen Hannovers und Braunschweigs" vorerst abgeschlossen. Im Fototagebuch 1972/1973 geht es weiter mit der Österreich-Reise und dem Steilstreckenbetrieb am Erzberg.
05.2022 - Im Sommer 1972 führte eine Reise den Autor auch zu Dampflokomotiven Österreichs. Im Fototagebuch 1972/1973 wird davon berichtet.
04.2022 - Fast wäre Tübingen das Auslauf-Bahnbetriebswerk der preußischen P8 bei der DB geworden. Tübingens Geschichte, als beinah letztem P8-Heimat-Bw, ist bis 1972 erzählt worden; es geht weiter mit den letzten Einsatzjahren der Tübinger bzw. Rottweiler P8 bis zum Jahreswechsel 1974/1975.