Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 6. Januar 1970

 

 

 Januar 1970

24. Januar 1970

 

 

26. Januar 1970

 

30. Januar 1970

31. Januar 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

14. März 1970

 

 

 

24. März 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

26. März 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

  4. April 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

  11. April 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

  26. April 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  20. Juni 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fototagebuch 1970/1971

094 661 (94 1661) des Bw Hamburg-Rothenburgsort am 6.5.1971 in ihrem Heimat-Bw.

094 661 (94 1661) des Bw Hamburg-Rothenburgsort am 6.5.1971 in ihrem Heimat-Bw.

1970/1971

DB-Dampf vor 52 Jahren

Der Jahreswechsel 1969/1970 sah noch 1659 Dampfloks im Einsatzbestand, annähernd 1550 davon im Unterhaltungsbestand, und 235 Z-Lokomotiven - Lokomotiven, die weder zum Unterhaltungs- noch zum Einsatzbestand gehörten. Der Gesamtbestand von 1894 Lokomotiven verteilte sich auf alle 16 Direktionen der Deutschen Bundesbahn und setzte sich aus 191 Länderbahn-Lokomotiven (davon 61 Z-Lok), 1583 Einheitslok (166) und 120 Neubaulok (8) aus insgesamt 20 Baureihen zusammen.

Gegenüber 1969 waren die zwei Länderbahn-Schnellzuglokomotiven der Baureihe 018, die Vertreter der BR 045 und die beiden einzigen DB-Schmalspur-Dampflokomotiven des Beobachtungszeitraums dieses Archivs jetzt nicht mehr dabei. Und, nach vier Ausmusterungsverfügungen mit 173 ausgemusterten Dampfloks, sollten am Ende des Jahres 1970 die Loks der Länderbahn-Baureihen 057 (offiziell, aber nicht tatsächlich) und 098 aus dem Bestand verschwunden sein.

Als letzte ihrer Art schieden 098 812 und 098 886  des Bw Schweinfurt im Juni bzw. März 1970 aus. 057 070 wurde als Letzte im September 1970 ausgemustert, verblieb aber noch als Heizlok und wurde nicht aus dem Bestand gestrichen.

Im Einsatzbestand von Dampflokotiven bei der DB für 1970 die Letzte ihrer Art: 057 070, noch als 57 2070, am 24.3.1970 im Bw Hagen Gbf. Zu diesem Zeitpunkt war die Lok beim Bw Bestwig gelistet. Nach ihrer letzten Umstationierung nach Betzdorf im Mai 1970, wo sie schließlich auch äußerlich auf 057 070 umgezeichnet wurde, war sie im Bauzugdienst bei Gleisarbeiten am 15.6.1970 gleich zweimal in einen Unfall verwickelt und wurde unmittelbar darauf am 16.6.1970 Z-gestellt. Nach ihrer Ausmusterung am 22.9.1970 blieb sie beim AW Göttingen als Werklok zum Vorheizen noch bis 1971 mehr oder weniger vergessen im Bestand. Die Verschrottung der Lok fand in Ottbergen dann erst nach Jahren 1976 statt.

Von den zur Ausmusterung vorgesehen Loks kehrten drei in den Betrieb zurück, waren sechs Unfallloks, die vorzeitig wegen zu hoher Reaktivierungskosten ausschieden und wurden knapp 30 als Ersatzteilspender zurückgehalten.

Mit den annähernd 200 noch 1970 im Unterhaltungsbestand vorhandenen Länderbahnlok bildete sich ein und der andere Focus mit 038 und 078 in der Bundesbahn-Direktion Stuttgart, mit 055 in der BD Köln und in den BD Essen, Hamburg und Saarbrücken mit 094.

Die Einheitslok für Schnellzüge versammelten sich in den BD Regensburg, Stuttgart, Münster und Hamburg. Die Einheits-Güterzuglok der Baureihen 050-053 waren als größte Gruppe der Dampfloklokomotiven jetzt wieder in allen BD präsent und die 044 in zehn von 16 BD, während 043 sich in den BD Kassel und Münster sowie die Baureihe 042 ganz in der BD Münster konzentrierten. Lokomotiven der Baureihe 041 waren 1970 nicht mehr im Unterhaltungsbestand und mit wenigen Exemplaren im vorletzten Jahr ihres Einsatzes überhaupt.

 

Die Loks der Baureihe 094 wurden 1969/1970 wegen erhöhtem Güteraufkommen und ausbleibender Modernisierung im Rangierverkehr verstärkt gebraucht. 1970 gab es im Unterhaltungsbestand der DB wieder 15 Exemplare mehr von ihnen als im Jahr 1969. 094 561 (94 1561) ist am 20.6.1970 als Lok des Bw Köln-Eifeltor im dortigen Rbf am Ablaufberg tätig.

Die Einheits-Tenderlok der BR 064 und 086 fanden sich im Süden des DB-Bezirks, mit Schwerpunkt bei den BD Regensburg, Stuttgart und Nürnberg.

Die BD Saarbrücken, Frankfurt und Mainz hatten die übrigen drei Baureihen der DB-Neubaulokomotiven 023, 065 bzw. 082 zu bieten.

Zahlenmäßig verzeichneten die BD Essen und Saarbrücken dabei einen erheblichen Zuwachs an untersuchten Dampflokomotiven, die BD Hamburg, Münster, Nürnberg, Regensburg und Stuttgart einen bescheidenen und die BD Augsburg, Frankfurt, Hannover, München und Wuppertal einen sehr geringen Zuwachs bzw. ein rückläufiges Aufkommen.

Dampffrei wurden im Lauf des Jahres 1970 wieder einige Bahnbetriebswerke: Löhne, Neumünster, Coburg, Haltingen und Darmstadt.

Den Einsatz von Schnellzug-Dampflokomotiven und leistungsfähigen Güterzugloks fast vor meiner Haustür in der BD Münster fest im Sinn, begann mein Dampflok-Jahr 1970 mit einem frostkalten Besuch Rheines Ende Januar und bald darauf mit einem Wiedersehensbesuch beim Bw Hagen Güterbahnhof, wo die Preußin 057 020, noch immer als 57 2070, das Dampfen nicht verlernen wollte.

Der drohenden Gefahr wegen, dass sich Dampf auf der Emslandstrecke bald in Richtung Norden von Münster weg zurückziehen würde, besuchte ich das Münsterland der Orte Greven, Aldrup und Sprakel im Frühjahr.

 

Die Loks der Baureihen 003, 011 und 041 zählten 1970 zu den Splittergattungen.  Hier eines der selteneren Dampflok-Exemplare aus 1970, die 011 070 des Bw Rheine am 31.1.1970 in ihrem Heimat-Bw. Die Lok wurde im November 1970 ausgemustert, die Baureihe überlebte in Einzelstücken noch bis 1973.

Sonderveranstaltungen brachten Begegnungen mit 010 001 und 011 062 auf der Fahrzeugausstellung in Kassel und mit dem Bw Ehrang auf der Eisenbahnfreunde-Sonderfahrt vom Niederrhein nach Trier mit den Lokomotiven 041 253, 001 128 und 003 276 im April.

Im Mai und Juni besuchte ich noch einmal Bestwig und mehrmals das Kölner Bahnbetriebswerk in Gremberg, bevor ich in den Monaten Juli bis November wegen eines berufsbedingten Pendelns zwischen meinem Heimatort Soest und Hannover die Orte Löhne, Minden und Braunschweig eisenbahnmäßig näher kennenlernte.

Zu Beginn meiner Pendelei Mitte des Jahres hatte sich das seit 1969 erhöhte Frachtaufkommen auf deutschen Schienen bei der DB statistisch durchgeschlagen. Per 1.6.1970 befanden sich bei der DB von den eingesetzten Dampflokomotiven 1655 in der Unterhaltung. Das waren um die 100 Maschinen mehr als Ende 1969.

1969 hatte es zum ersten Mal nach Mitte der 1960er Jahre wieder in allen Bereichen des Personenverkehrs, mit Ausnahme des Berufsverkehrs, Zuwachs gegeben. Der Güterverkehr profitierte ebenso vom Konjunkturaufschwung 1969, der in 1970 noch einmal übertroffen wurde. Die Folgen der erhöhten Nachfrage nach Transportleistungen, die die DB das ganze Jahr 1969 schon bis an die Grenzen belastet hatten, verstärkten sich noch einmal durch turnusmäßig größeren Bedarf zum Ende 1969 und durch witterungsbedingte Verlagerung des Verkehrs von Fluss und Straße auf die Schiene im frostigen und anschließend an Hochwasser reichen Frühjahr 1970.

Gegenüber 1969 hatte sich die Laufleistung bei den Dampflokomotiven von durchschnittlich 186 auf 192 km/Tag leicht erhöht. Mitte des Jahres 1970 lag dabei der Anteil Triebfahrzeug-km von Dampfloks am Gesamtaufkommen bei 8,6 %, der dienstplanmäßige Bedarf an Dampf bei 799 Maschinen und der Dampf-Anteil bei den Zug-km im Reisezugdienst bei 3,6 % und im Güterzugdienst bei 17,1 %.

Gegenüber dem Durchschnitt bei den Laufleistungen erreichten Loks der Baureihe 044/043 der Bw Ehrang, Emden, Rheine, Kassel, Koblenz-Mosel und Ottbergen noch mehr als 400 km/Tag. Bei den 050-053 waren die Loks des Bw Schweinfurt an ähnlichen Leistungen beteiligt.

Im Reisezugverkehr waren in 1970 planmäßig im Einsatz: bei der

  • BD Hamburg 012
  • Mainz 023, 044 und 050-053
  • Köln 003 und 050-053
  • Münster 011, 012, 023 und 082
  • Hannover 050-053
  • Frankfurt 050-053, 065 und 094
  • Karlsruhe 050-053
  • Nürnberg 050-053, 064 und 086
  • Regensburg 001, 050-053 und 064
  • Saarbrücken 001, 023, 050-053, 086 und 094
  • Stuttgart 003, 023, 038, 050-053, 064 und 078
  • Wuppertal 023.

Der Bedarf im Güterverkehr hatte die Zahl der hier benötigten Dampflokomotiven gegenüber dem Vorjahr erneut um etwa 10 %, von 603 auf 665, erhöht. Die übrigen Dampfloks des Einsatzbestands wurden für die umfangreichen Sonderleistungen, für fehlende Neubau-Triebfahrzeuge und als Reserve für ausfallende, zu wartende sowie aufzuarbeitende Lokomotiven benötigt.

 

Zu den planmäßig und im Sonderverkehr 1970 stark beanspruchten Dampflokomotiven gehörten die Loks der Baureihen 044 und 043. Hier die ölgefeuerte 043 431 des Bw Rheine am 9.11.1970 in Löhne mit leeren Großraumwagen auf dem Weg Richtung Osnabrück. Der Zug verlässt soeben den Güterbahnhof Löhne in Höhe des Bw Löhne, das in 1970 die Stationierung von Dampflokomotiven verlor.

Ein Fokus von planmäßig dampfgeführten Reisezügen lag 1970 auf der BD Stuttgart. Loks der Baureihen 003, 023, 038, 050-053, 064 und 078 kamen zum Einsatz. Am 31.12.1970 023 056 und 023 072, beide Bw Crailsheim, vor Personenzügen im Hbf Heilbronn.

Dem allgemeinen Lokmangel begegnete die DB mit weiter voll unterhaltenen Fahrzeugen und der erneuten Vorführung von Dampflokomotiven des Bestands, die bereits von der Ausbesserung zurückgestellt worden waren.

Kessel, deren Untersuchungsfristen abgelaufen waren, wurden wieder ausgebessert und durch eine Wasserdrucküberprüfung abgenommen. Die Untersuchung bezeichnete man als H2.8, mit der die Restnutzungszeit auf vier Jahre plus einer einmaligen Verlängerung um zwei Jahre endgültig beschränkt war.

Mit Stand 1.1.1970 waren noch die vier Ausbesserungswerke Trier, Offenburg, Braunschweig und Lingen für die Ausbesserung von Dampflokomotiven tätig. Dabei wurde Offenburg im Februar 1970 zu einer Ausbesserungswerkstätte zurückgestuft und hatte seitdem, als Werkstatthilfe für die drei übrigen AW, keinen eigenen Fahrzeugstamm mehr. Offenburg war so noch bis 1972 im Einsatz.

Am 1.6.1970 waren den drei AW Braunschweig, Lingen und Trier zugeteilt:

  • AW Braunscheig mit insgesamt 258 Stück 31 Lok 012, 35 Lok 042, 29 Lok 043 und   163 Lok 044
  • AW Lingen mit insgesamt 632 Stück 28 Lok 001, 10 Lok 003, 514 Lok 050-053,      16 Lok 055, 6 Lok 082 und 58 Lok 094
  • AW Trier mit insgesamt 754 Stück 87 Lok 023, 16 Lok 038, 103 Lok 044, 437 Lok 050-053, 37 Lok 064, 7 Lok 065, 10 Lok 078 und 36 Lok 086.

 

1970 wurden zusätzlich über 70 Loks 050-053 wieder in den Unterhaltungsbestand genommen. 051 703 ist ein Beispiel für die Reaktivierung des Jahres 1970. Die Lok wurde in Braunschweig im Dezember 1968 Z-gestellt und kam nach exakt zwei Jahren zu einer Umbeheimatung nach Wanne-Eickel im Dezember 1970 wieder in Dienst. Hier ist die Lok am 17.12.1970 vor Aufnahme der Untersuchungsarbeiten auf dem Gelände des AW Braunschweig zu sehen.

Aufgrund der finalen Einsatzplanung der DB, die Mitte der 1960er Jahre noch ein Ende des Dampfbetriebs bis 1972 berücksichtigte, hatten die Ausbesserungswerke und Offenburg mit aufwändiger Ersatzteilbeschaffung zu kämpfen. Die Vorratsbestände waren in der Vergangenheit zurückgefahren worden und es gab weniger Lieferanten. Und mit 1970 auch noch weniger Altstoffe, da weniger Dampflokomotiven zerlegt wurden. 1969 waren dies 610 Loks gewesen, 1970 nur noch etwa 270.

Das Verbot von L3-Untersuchungen von Mitte 1969 blieb zwar bestehen, aber die Durchführung von Bedarfsuntersuchung im Schadensfall (L0) und bei Lauf- und Zeitfristen des Fahrgestells (L2) konnte im Lauf des Jahres 1970 den Unterhaltungsbestand bei den Lokomotiven 001 von 20 auf 28, den 044 von 248 auf 266, den 050-053 von 877 auf 951, den 086 von 28 auf 36 und den 094 von 43 auf 58 steigern. Der Unterhaltungsbestand bei den ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihen 012, 042 und 043 blieb unverändert hoch, Mitte 1970 waren 023 mit neun Maschinen mehr als Ende 1969 dabei und die Baureihe 003 war sogar mit wieder 10 Loks in den Unterhaltungsbestand zurückgekehrt, wenn auch an ihnen, genauso wie an denen der Baureihen 038, 055, 065 und 082, nur noch Bedarfsausbesserungen ausgeführt werden durften.

Lokomotiven der BR 003 gehörten 1969 nicht mehr zum Unterhaltungsbestand der DB. Das folgende Ereignis hätte das Ende der 003 276 bedeuten können: Die Lok des Bw Köln-Gremberg absolvierte zum Jahreswechsel 1969/1970 vor D 439 wegen Ausfall der elektrischen Zugheizung als Dampfspender Aushilfsdienste und erlitt dabei vor Münster einen Gestängeschaden. 003 276 war lange danach in Münster und Rheine abgestellt. Hier in Rheine am 31.1.1970. Unter dem Eindruck großen Lokmangels der DB waren Bedarfausbesserungen bei der BR 003 inzwischen wieder gestattet worden und 003 276 wurde im AW Lingen aufgearbeitet. 003 276 zog am 1.9.1970 sogar noch von Gremberg nach Ulm um und beendete ihre Karriere erst im Dezember 1971.

Die Lokomotiven der Baureihe 003 gehörten für 1970 erneut zu den Splittergattungen, ebenso wie die 011 und 041.

Insgesamt wurden 1970 ausgebessert: L0 an 763 Dampfloks und 348 L2. Das waren bei L2 erstmals seit 1967 wieder mehr Lokomotiven und bei L0 mehr als im Vorjahr.

Mit kaum nachlassendem Dampfbetrieb an vielen Orten kam schnell der Jahreswechsel 1970/1971, der mich auf dem Weg ins Württembergische, nach Heilbronn, Tübingen, Rottweil, Aalen, Crailsheim und Ulm, sah.

 

- Bf Soest: 044 334 und 044 319 mit Güterzügen, 001 133 als Heizlok im

  Soester Bahnbetriebswagenwerk, Bww Außenstelle Hamm.

- 001 227 als Heizlok im Bww Soest.

- 043 336 mit Güterzug bei Benninghausen bei Soest, 001 199 als Heizlok

  im Soester Bww.

- Bf Soest: 044 842 mit Güterzug, 050 397 beim Verschub, 044 122 mit  

  Güterzug.

- Bf Soest: 050 397 mit Militär-Zug.

- Bf Münster: 043 574 (44 1574), 023 089 vor Personenzug.

  Bw Rheine: 003 276, 011 070, 011 072, 042 024, 042 097, 042 169,

  042 224, 042 245, 042 254, 042 308, 042 364, 044 219 (44 1219), 044 283,

  044 328 (44 1328), 050 804, 082 036.

  Bf Rheine: 042 206, 043 438 und 043 574 (44 1574) mit Güterzügen,

  042 241 und 044 219 (44 1219) passieren ohne Zug, Lokwechsel vor

  Nahverkehrszug aus Münster von 012 064 auf 012 052.

- Bad Sassendorf Pbf: 043 133 (44 1133) und 043 336 mit Güterzügen,

  044 071 (44 1070!) und 044 195 (44 1202!) vor Güterzügen, 044 210

  passiert ohne Zug.

- Hamm Hbf: 043 167 (44 1167) vor Güterzug, 044 554 passiert ohne Zug,

  050 705 und 051 503 vor Güterzügen.

  Bw Hagen Gbf: 023 026, 50 376 (050 376), 050 496, 051 283, 052 200,

  052 341, 052 395, 052 771, 057 629 (57 1629), 57 1735 (057 735),

  57 2070 (057 070), 57 2559 (057 559).

  Hagen Hbf: 052 771 vor Nahverkehrszug.

  Hüsten Pbf: 023 016 und 050 606 vor Nahverkehrszügen.

  bei Arnsberg: 023 042 vor Nahverkehrszug.

- bei Greven: vor Reisezügen 012 055, 012 059, 012 063, 023 094; 043 326

  vor Güterzug.

  bei Aldrup: 042 und 043 vor Güterzug, 043 381 passiert ohne Zug, 012 059

  mit Reisezug, 043 672 (44 1672) mit Güterzug.

  bei Sprakel: 042 und 044 162 vor Güterzügen, 023 094 vor

  Nahverkehrszug, 044 384 passiert ohne Zug.

- Bf Soest: 043 475 mit Güterzug.

  Hbf Hamm: 051 265 passiert ohne Zug, 044 122 mit Güterzug.

  Hbf Rheine: 012 066 und 012 060 mit Reisezügen, 023 092 mit Reisezug,

  042 105 passiert ohne Zug, mit Güterzügen die Lok 043 666 (44 1666),

  042 175, 042 105, 042 175 und 042 271, 042 364 und 042 186 passieren

  ohne Züge, 012 060 vor Reisezug.

  Hbf Münster: 012 060 und 012 064 mit Reisezügen.

- Bf Soest: 044 332 mit Güterzug.

  Hbf Kassel: 10 001 und 89 7296 zur Jubiläumsausstellung

  Eisenbahndirektion Kassel.

 

...

 

-  Hbf Bonn: 041 253 mit Sonderzug Dampfabschied Rhein-Mosel-Eifel.

   Gbf Koblenz-Mosel: 041 253 mit Sonderzug, 001 128 übernimmt

   Sonderzug.

   Bf Karden: 001 128 mit Sonderzug.

   Bf Cochem: 001 128 mit Sonderzug.

   Hbf Trier: 001 128 mit Sonderzug, 39 106 und 18 602 als

   Heizlokomotiven, 023 101 vor Nahverkehrszug.

   Bw Ehrang: 001 062, 023 007, 023 076, 023 104, 023 105, 044 086,

   044 135  (44 1135), 044 595, 044 667, 050 883, 086 809, 001 128 mit 

   Sonderzug, 003 276 übernimmt Sonderzug.

   Wilsecker Tunnel bei Kyllburg: 003 276 mit Sonderzug.

   Bf Kyllburg: 003 276 mit Sonderzug.

   Bf Jünkerath: 003 276 mit Sonderzug.

   Bf Urft: 003 276 mit Sonderzug.

 

...

 

 

-  Bw Köln-Gremberg: 055 738 (55 2738), 055 592 (55 4592), 052 428,

   003 220, 055 220 (55 4220), 052 222, 050 422, 052 727, 055 455

   (55 4455), 044 668.


   

... 

     

Die Westfälische Eisenbahn zum Jahresende 1970
Elektrifizierung im Dezember abgeschlossen

Im Dezember 2020 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Eröffnung des elektrischen Betriebs auf den DB-Streckenabschnitten Hamm - Soest/Unna - Soest, Soest - Paderborn und Kassel - Altenbeken - Paderborn. Am 11.12.1970 befuhren erstmalig elektrische Lokomotiven mit Sonderzügen die zentrale Achse der alten Westfälischen Eisenbahn von Hamm bis Warburg (- Kassel). Lok 103 111 aus dem Bw Frankfurt/Main 1, die für Lokführerausbildungsfahrten an die BD Hannover ausgeliehen war, führte einen Eröffnungszug Kassel - Paderborn und 103 114 vom gleichen Bahnbetriebswerk einen weiteren von Düsseldorf über Hamm und Soest nach Paderborn.

Wenn man nun dem historischen, offiziellen Eröffnungsprogramm dieser Sternfahrt folgte, würde man erfahren, dass die in den Zügen nach Paderborn angereisten DB-Präsidenten und NRW-Verkehrspolitiker dort den versammelten Festteilnehmern Mitteilungen wie im Folgenden machten.

Die Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs betraf eine 216 km lange Strecke und bedeutete die Erhöhung der Elektrifizierung auf fast 30 % (rund 8600 km) des gesamten DB-Netzes. Es waren 560 km Fahrleitung verlegt und 170 Millionen DM ausgegeben worden. Zur Anpassung an die erhöhte Streckengeschwindigkeit von 160 km/h waren in 14 Bahnhöfen Gleisumbauten und Linienverbesserungen vorgenommen und sechs Drucktastenstellwerke errichtet worden. Die Leistungsverbesserungen würden zum Sommerfahrplan 1971 zu bis zu einer halben Stunde beschleunigten D- und Eilzügen auf der Relation Kassel - Ruhrgebiet und zu um eine Stunde verbesserten Güterzug-Verbindungen führen.

Ja, was kann denn einen Dampflok-Begeisterten mehr interessieren? Wenn er in den Tagen der Elektrifizierung, die, nach Vorbereitungsarbeiten, seit März 1970 in vollem Gange und zum Monatswechsel November/Dezember 1970 abgeschlossen waren, im Spätherbst 1970 in den Alltagsbetrieb der Westfälischen eintauchte, hatte er im lebhaften Güterverkehr nach wie vor reichlich Dampflok-Begegnungen. Naheliegend musste er dazu nur den zweiten Bahnsteig Soests wie ein Zuschauerraum betreten und auf der Bühne der langen Geraden von Streckengleisen den Horizont fest im Auge behalten, wo im gewohnten Rhythmus fern im Westen bei den Silos der Soester Zuckerfabrik im Schwaden der saisonalen Zuckerrübenkampagne und in der langgestreckten Kurve Richtung

Abschlussarbeiten bei der Hängung der elektrischen Oberleitung im westlichen Teil des Soester Personenbahnhofs: im November 1970 mit einer 333 des Bw Hamm.

044 073 (Henschel 24242/1938) des Bw Ottbergen rangiert unter der noch spannungslosen Oberleitung im November 1970 in der Gütereinfahrt/Güterausfahrt-Gleisgruppe West des Güterbahnhofs Soest Wagen, um einen Zug Richtung Hamm zusammenzustellen. Im Zuge der Elektrifizierung wurde diese Gleisgruppe West als einziger Teil des Güterbahnhofs Soest verdrahtet.

044 073 aus dem Bild oben hat im November 1970 in der westlichen, frisch elektrifizierten Gütereinfahrt/Güterausfahrt-Gleisgruppe beim Personenbahnhof Soest im Gleis 5 mit einer Rangiereinheit wieder Güterwagen aufgenommen, die sie zuvor selbst aus Richtung Paderborn nach Soest gebracht hat, und zieht nun nach der Bremsprobe mit einem neu zusammengestellten Zug vor zum Ausfahrsignal.

044 073 aus den Bildern oben hat in der Gütereinfahrt/-ausfahrt West inzwischen Gesellschaft bekommen. 216 032 vom Bw Hagen-Eckesey ist als Fahrt ohne Zug aus Richtung Paderborn auf Gleis 4 herangerollt und wartet auf Weiterfahrt hinter dem Güterzug, der soeben Ausfahrt hatte. Links im Bild weit im Hintergrund nähert sich aus Richtung Hamm ein Güterzug mit 044 696.

044 696 (Schichau 3648/1943), eine Ottbergener Maschine wie 044 073, hat sich im November 1970 aus dem Hintergrund vom Bild oben hervorgearbeitet und durchfährt mit ihrem Güterzug soeben den westlichen Teil des Soester Personenbahnhofs.

und in der langgestreckten Kurve Richtung Bad Sassendorf im Osten, hinter dem Rangierturm I, die typischen Rauchkammersilhouetten der 043 und O44 aus den Bw Kassel, Hamm, Paderborn und Ottbergen und 050-053 der Bw Dortmund Rbf, Hamm, Paderborn und Wuppertal-Vohwinkel und der Bahnbetriebswerke Oberhausen-Osterfeld-Süd und Duisburg-Wedau, die Soest als Wendebahnhof ansteuerten, auftauchten und den Bahnhof mit stampfenden Durch-, auch Wiederanfahrten, ein wenig zum Zittern und durch fallweise Rangierfahrten ganz allgemein zu richtigem Eisenbahnleben brachten. Und diese Vorstellung sollte noch eine ganze Weile geboten werden.

An Reisezüge ohne Dampf hatte sich der Fan aber schon, noch ohne elektrischen Betrieb, seit Ende des Sommerfahrplans 1968 gewöhnen müssen. Paderborner 001 und Kasseler 011 (bereits mit Sommerfahrplan 1968) waren aus dem Planeinsatz verschwunden. Die beiden letzten Loks 011 des Bw Kassel, 011 056 und 011 062, hatten sich nach Einsätzen im Sonderdienst und als Ausstellungsloks im April 1970 zur Stationierung in Rheine und für Einsätze beim BZA Minden schon davongemacht.

Die letzten vier 001 des Bw Paderborn, alles Neubaukessel-Maschinen, verließen die Region nach und nach, um mit der 001 133 als letzter Pazifik-Lok, rechtzeitig zur Einweihungsfeier des elektrischen Betriebs, Mitte November 1970 von der Westfälischen verschwunden zu sein.

Die Kasseler Lok 011 062 (BMAG 11318/1939/1954) und eine der letzten Protagonistinnen des Pazifik-Einsatzes auf der Westfälischen Eisenbahn wird im April 1970 noch zum Bw Rheine versetzt. Hier ist sie als Rheiner Lok am 5.9.1970 vor einem Reisezug Richtung Rheine bei der Ausfahrt aus Münster Hbf zu sehen. 011 062 bleibt uns bis Mitte 1973 erhalten und wird in Rheine ausgemustert.

Zu den letzten Pazifiks auf der Westfälischen gehört zusammen mit drei weiteren Neubaukessel-001 auch Lok 001 227 vom Bw Paderborn. Seit Ende Sommerfahrplan 1968 nicht mehr im Plandienst, versehen die Paderborner 001 Reservedienste und machen Sondereinsätze: 001 227 hier im Januar 1970 als Heizlok in der Außenstelle Soest des Bahnwagenwerks Hamm. Im Sommer 1970 wird 001 227 nach Hamburg-Altona ausgeliehen und zum September desselben  Jahres nach Ehrang versetzt.

Der Fotograf befindet sich auf dem Führerstand eines Schienenbusses Richtung Gerolstein beim Güterbahnhof Ehrang, wo die Eifelstrecke noch die Trasse der Moselstrecke begleitet. Am Morgen des 16.4.1971 kommt uns hier 001 227 mit einem frühen Reisezug aus Koblenz entgegen. Seit etwas mehr als einem halben Jahr ist die ehemalige Paderborner Lok jetzt schon beim Bw Ehrang gelistet.

Die vier 001 Paderborns, zu denen noch 001 103, 199 und 227 gehörten, hatten nach Aufgabe ihres Plan-Einsatzes auf der Westfälischen Eisenbahn noch ein bewegtes Reserve-Leben gehabt, und das nicht nur in Paderborn. Man sah sie als Dieselersatz im Nahverkehr mitunter noch bis Dortmund und vor Sonder- und Hilfszügen, sie wurden für Reserve (001 199 im Dezember 1969) nach Hamm und nach Würzburg und Nürnberg (001 103 von Oktober 1969 bis Februar 1970) ausgeliehen und im Winter 1969/1970 als Heizloks in Soest eingesetzt (verbürgt sind 001 227 Ende Dezember 1969 und im Januar 1970, 001 133 Anfang Januar 1970 und 001 199 Ende Januar 1970).

Als Erste der vier Paderborner ging 001 103 Anfang 1970 in den Hofer 001-Bestand über, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung im April 1973 auch blieb. Ob sie direkt vom Würzburger Reserve-Einsatz dorthin ging oder erst noch einmal nach Paderborn zurückkehrte, ist nicht ganz klar.

Der Abgang der 001 227 führte diese Lok vom Paderborn-Quartett am weitesten herum: 001 227 geht im Juni 1970 zur Aushilfe nach Hamburg-Altona, per 12.9.1970 zum Bw Ehrang, von wo sie noch am 17.6.1972 nach Hof umstationiert wird. Sie beendet ihr Maschinen-Dasein 1973 als Heizlok im AW Göttingen und auf dem Schrott in Ottbergen.

Auch 1971 auf der elektrifizierten Westfälischen Eisenbahn noch mit Dampf unterwegs: Güterzug Richtung Osten kurz vor Altenbeken mit der Kasseler 043 475 (Henschel 26084/1941/1960) am 8.6.1971. Im Zuge der Abgabe der 043 von Kassel nach Rheine im Verlauf des ersten Halbjahres 1973 wird 043 475 im Februar verlegt. Als Rheiner Lok gehört sie dann zu den Maschinen, die beim offiziellen Ende des Dampfbetriebs bei der DB am 6.10.1977 noch nicht ausgemustert waren. Erhalten blieb sie uns aber nicht. Ende 1980 wurde sie in Osnabrück zerlegt.

Güterzug am 8.6.1971 mit 044 499 (Krauss-Maffei 16104/1941) Richtung Osten auf dem Altenbekener Viadukt. Die Lok hat vor einem Monat noch eine technische Untersuchung im AW Trier erhalten. Sie gehört im gesamten Beobachtungs-zeitraum dieses Archivs dem Hammer Bahnbetriebswerk an, wo sie im Juni 1975 ausgemustert wird.

043 133 (44 1133, Borsig 15182/1942/1960) mit Güterzug am 8.6.1971 aus Westen nach Bahnhof Altenbeken einfahrend. Diese 44 Öl wird als eine der wenigen aus dem Bestand 1971 beim Bw Kassel in 1973 nicht mehr nach Rheine verlegt werden. 043 133 wird am 19.9.1973 bei der BD Kassel ausgemustert.

001 199 erhält Mitte 1970 im AW Lingen eine L0 und ist für das Bw Hof vorgesehen. Sie kehrt jedoch nach Paderborn zurück und geht von dort mit dem 1.11.1970 nach Ehrang. Dort bleibt sie bis zur Ausmusterung im Frühjahr 1972.

Die Letzte, 001 133, hat wie 001 199 ihre Umstationierung nach Ehrang am 1.11.1970, aber nur auf dem Papier. Sie steht noch bis Mitte November in Paderborn, geht dann in das AW Lingen zur L0 Ende 1970 und dann aus dem Ausbesserungswerk via Münster, Hagen, Köln nach Ehrang. Ihre Zeit läuft endgültig am 15.12.1971 dort ab.

Im schweren, durchgehenden Güterverkehr dominierten auf der Westfälischen Eisenbahn seit 1968 zwischen Hamm, über Soest und Paderborn, nach Altenbeken und von dort über Warburg bis hinunter nach Kassel die Öl-44 als 043, die in der BD Kassel zwischen Ende 1962 und Anfang 1967 von Bebra an den Direktionssitz verlegt worden waren.

Der Laufplan 22.21 Kassel - Hamm, mit vereinzelten Abstechern nach Ottbergen und Hameln, gültig für die Kasseler 043 im Sommer 1968, war für 13 Maschinen ausgelegt, die von Paderborner und Hammer Personalen gefahren wurden. Die durchschnittliche Tageslaufleistung der 043 betrug 387 km.

Für 22.21 im Winter 1970/1971 waren noch 11 Maschinen mit gleichem Personaleinsatz eingeteilt. Die beteiligten 043 erbrachten durchschnittlich pro Tag 431 km. Es waren im Winter 1970/1971 beim Bw Kassel:

 

043 085,  087,  121,  133,  167,   221,  336,  364,  440,  469,  475,  636,  652,  681,  903

 

Güterbahnhof Soest West: rechts im Hintergrund die Oberleitung der Strecke Soest - Altenbeken - Kassel, seit neun Monaten in Betrieb. Die Gruppe der Richtungsgleise im Rangierbahnhof wurde im Verlauf der Elektrifizierung nicht verdrahtet, wichtige Zugbildungsaufgaben hatte Hamm Rbf schon im Mai 1967 von Soest übernommen. Bis 1973 zeigte sich noch reger Dampfverkehr, mit dessen Ende es im Güterbahnhof sehr ruhig wurde. Noch im August 1972 wartet Lok 044 226 (44 1226, Schichau 3570/1942) des Bw Hamm mit ihrem Güterzug auf Weiterfahrt zur Gütereinfahrt/ -ausfahrtgruppe beim Personenbahnhof Soest und Ausfahrt Richtung Hamm. Daneben schiebt sich 050 661 (Florisdorf 3381/1940), auch aus dem Bw Hamm, mit Güterzug schon vor zur Ausfahrt.

Am 4.9.1972 am elektrifizierten Streckengleis Soest - Altenbeken im Bereich des Soester Güterbahnhofs Ost. 044 434 (Henschel 26043/1941) des Bw Paderborn mit Güterzug Richtung Westen auf ihrem Weg zur Durchfahrt durch den Personenbahnhof Soest. Beim Stellwerk Soest Rbf Ost die beiden Hauptsignale, die die Ausfahrt aus dem Güterbahnhof Soest Ost auf das Streckengleis Richtung Osten sicherten. Das Oberleitungsgleis auf der Böschung vermittelt als einziges Gleis die elektrischen Lokomotiven, an den nicht überspannten Richtungsgleisen des Rangierbahnhofs vorbei, zur Gütereinfahrt/-ausfahrtgruppe West am Soester Personenbahnhof. Die Gütereinfahrt/-ausfahrtgruppe Ost des Rangierbahnhofs Soest, hinter dem Stellwerk gelegen, war schon zum größten Teil abgerissen worden.

Die zahlreich beim Bw Hamm (31.12.1971: 26 Loks) stationierten und die wenigen in Paderborn  (31.12.1971: 7 Loks) gelisteten kohlegefeuerten 44 kamen als 044 hier vergleichsweise untergeordnet aber allgegenwärtig zum Einsatz. Die 044 vom Bw Ottbergen befuhren gelegentlich ebenfalls alle Streckenzweige der Westfälischen: Sie kamen hier in ihrem Heimspiel zwischen Harz und Eggegebirge aber hauptsächlich bis Altenbeken in Dienst.

Der Versuch, den Güterverkehr mit der Elektrifizierung auf der Westfälischen Eisenbahn zu modernisieren, gelang erst im Jahr 1973 mit dem Aufkommen der elektrischen Lokomotiven 150/151. Bis dahin konnten die 043/044 auf den schwierigen Steigungen der Strecken im Eggegebirge durch 140 nicht ersetzt werden.

Mit Januar 1973 begann dann der Exodus der 043 des Bw Kassel Richtung Rheine mit 043 087, 652 und 903. Er endete mit der 10. bis 13. Lokomotive im Juni 1973: 043 085, 121, 336 und 364.

Mitte 1974 klang dann auch der Verkehr mit 044 auf dem Streckenabschnitt Hamm - Altenbeken aus.

Die Anlagen des stillgelegten Bw Soest dienten noch bis zum Abriss 1973 den Wende-Dampfloks mit einem Wasserkran und der Schuppen-Drehscheibe. Hier werden die beiden Hammer 044 226 (Schichau 3570/1942) und 044 687 (44 1687, Schichau 3639/1942) am 20.9.1972 mit Speisewasser versorgt.

Im April 1973, als die Aufnahme entstand, war 043 336 (Borsig 15017/1941/1960) die meiste Zeit auf der Route Kassel - Hamm im Einsatz gewesen: nur noch zwei Monate bis zur Versetzung von Kassel nach Rheine. Die Lok mit einem Güterzug bei der Ausfahrt aus Paderborn Richtung Osten.

Der 50er-Verkehr  wurde auf der Westfälischen hauptsächlich mit Loks der Essener und Hannoveraner BD bestritten. Lokomotiven der Bw Dortmund Rbf, Hamm und anderer Ruhrgebiets-Bw sowie Hameln fanden sich hier ein, wobei die Wendebahnhöfe jeweils Altenbeken und Paderborn waren bzw. Soest für die Bahnbetriebswerke des westlichen Ruhrgebiets.

Mit der Elektrifizierung Hamm - Kassel verschwanden die Loks der BR 50 des Bw Hameln aus der Region. Die Loks der übrigen erwähnten Bahnbetriebswerke blieben bis 1973 planmäßig im Einsatz: Gleichzeitig mit der Abgabe der Paderborner 50 an Oberhausen-Osterfeld-Süd und Hamm entfielen auch die Plan-Einsätze aus den Bw Hamm und Dortmund Rbf auf der Westfälischen Eisenbahn.

 

1970/1971

38 3335 und 38 3335 II

Zwei Lokomotiv-Lebensläufe vom Ende her betrachtet



Ende 1970 traf der Autor während seiner ersten Reise in den Süden Westdeutschlands im Bw Heilbronn auf der Suche nach den letzten P8 die gerade erst ausgemusterte 038 335 an. Bei der aktuellen Recherche über Lok 038 335, respektive 38 3335, bekommt man bei der Suche nach der Lok im größten digitalen und öffentlichen deutschen Eisenbahnfotoarchiv zwei Bilder serviert, auf denen Lokomotiven aus zwei Bahnepochen zu sehen sind, die durchaus die Lokomotiv-Nummern gemeinsam, aber doch weniger miteinander zu tun haben, als sonst zwei Loks derselben Baureihe.

Es fällt auf, dass die 38 3335 der alten Deutschen Reichsbahn, die im ersten Foto des Archivs gezeigt wird, nicht als 38 3335 der Deutschen Bundesbahn, wie im zweiten Foto vorgestellt, weiterleben konnte, da sie 1945 bei der polnischen Staatsbahn blieb. Was also stellt DB-Lok 38 3335 dar, die bis 1970 ja sogar noch als 038 335 fuhr?

Oben und unten - Am 31.12.1970 zusammen mit zwei 50 abgestellt im Bw Heilbronn vorgefunden: die erst vor wenigen Tagen ausgemusterte ehemalige Heilbronner 038 335. 038 335 (38 3335, Linke-Hofmann 1596/1918 als P8 Kattowitz 2477) gehörte dem Bw Heilbronn seit 1955 an und war eine 1945 bei der DB eingegliederte ehemalige 1918 an Frankreich gegebene Reparationslok.

Doch zuerst die Reichsbahn 38 3335. Diese Lok wurde 1921 von Linke-Hofmann in Breslau als P8 Elberfeld 2664 an die Eisenbahn des Landes Preußen-Hessen, als Teil der neuen Reichseisenbahn, geliefert. Im zweiten vorläufigen Umzeichnungsplan der Reichseisenbahn von 1923 für Länderbahn-Lokomotiven noch als 38 3329 vorgesehen, war ihre Identität ab 1925, mit dem endgültigen Umzeichnungsplan auf ein einheitliches auch für zukünftige Entwicklungen offenes Bezeichnungssystem für den gesamten Lokomotivpark der sieben ehemaligen deutschen Länderbahnen, mit 38 3335 festgelegt.

38 3335 wurde der Eisenbahndirektion Mainz, seit 1922 Reichsbahndirektion, und dort dem Bw Niederlahnstein zugewiesen. Die Lok sah im Anschluss im Jahr 1935 das Bw Mainz und 1940 das Bw Wiesbaden. 1942 ging die Lok zum Kriegseinsatz in den Osten und war ab März 1943 dem Bw Pyritz zugeordnet, einem mittleren Standort in Hinterpommern nahe Stettin.

Pyritz wurde 1945 von der Roten Armee besetzt und nach dem Potsdamer Abkommen mit ganz Hinterpommern in polnische Verwaltung gegeben. Lok 38 3335 gelangte so gleich mit zur wieder gegründeten polnischen Staatseisenbahn und wurde dort als Ok 1-95 in den Lokomotivpark Polens eingegliedert.

a

O = Osobowy (Personenzuglokomotive), k = 2C, 1 = deutsche Herkunft (aus 1 - 10)

a

Eine Vereinbarung über die Rückgabe dieser Lok zwischen einer der beiden Eisenbahnen Deutschlands nach 1945 und Polen hat es nicht gegeben. 38 3335 blieb als Ok 1 bei der Polnischen Staatseisenbahn und war dort bis zu ihrer Ausmusterung am 17.9.1969 tätig.

Was ist nun die DB 38 3335 für eine Erscheinung? Wir gehen wieder zurück in die Zeit nach Ende des Ersten Weltkriegs. Die Sieger des Krieges beanspruchten als Wiedergutmachung von den Eisenbahnen in Deutschland u.a. rund 8000 beste, auch fabrikneue, Lokomotiven. Darunter war, auch sie von Linke-Hofmann in Breslau soeben 1918 gebaut, die als Kattowitz 2477 vorgesehene preußische P8. Die Lok ging als Reparationslok nach Frankreich und lief von 1919 bis 1940 bei der privaten, französischen Ostbahn als Est 3335. Mit Gründung der französischen Staatsbahn SNCF 1937/1938 hatte sie den Titel 1-230-F-333 noch buchmäßig erhalten, aber wohl nicht angeschrieben bekommen.

a

1 = Region Est, 230 = Achsfolgebezeichnung, F = Indienststellung (die alphabetische entspricht der chronologischen Folge, aus A - N für von der SNCF übernommene Lokomotiven)

a


Est 3335 ging nach der Besetzung Frankreichs durch das Deutsche Reich nach einer Verordnung des Reichsverkehrsministers vom 9.8.1940 als Zwangsleihlok in das Reichsgebiet und findet sich im März 1945, aus der RBD Saarbrücken abgefahren, in Reutlingen wieder. Im Gegensatz zu dem Verhältnis mit Polen gab es nach 1945 zwischen den westlichen Besatzungszonen Deutschlands und Frankreich wohl Vereinbarungen über die Rückgabe von durch die Reichsbahn entführte Lokomotiven. Eine gewisse Anzahl von Est-P8-Lokomotiven ist in diesen Abkommen enthalten gewesen. Est 3335 jedoch nicht; sie galt in den französischen Bestandslisten dieser Zeit als vermisst. So blieb die verloren geglaubte Est-P8 bei der DB, wo sie kurzerhand unter ihrer Est-Ordnungsnummer in Zweitbesetzung der in Polen verbliebenen 38 3335 eingegliedert wurde.

Nach der Erststationierung der 38 3335 II in Heilbronn kam die Lok über Stuttgart, Lauda und Crailsheim im Mai 1955 wieder nach Heilbronn zurück, wo 38 3335 II als 038 335 nach 52 Jahren Einsatz unter drei Eisenbahnverwaltungen und zwangsläufig zahlreichen technischen Veränderungen und Anpassungen, zuletzt mit einem Wannentender ausgerüstet, am 22.12.1970 durch die BD Stuttgart ausgemustert wurde. Am 31.12.1970 fand sie der Autor im Bw Heilbronn abgestellt, unter einer Schneedecke versteckt, vor. Und als er im April des Folgejahres in Karthaus vorbeischaute, war die Lok schon dort. Heute gilt sie bereits zu diesem Zeitpunkt als verschrottet. Dieser Akt wird dann aber wohl kurze Zeit später sicher vollzogen worden sein.

Letzte Station für die pr. P8 Kattowitz 2477, Reparationslok für Frankreich und DB 38 3335 in Zweitbesetzung: die Heilbronner Lok am 13.4.1971 in Karthaus abgestellt.

Wegen der zahlreichen Parallelen sei noch angemerkt, dass auch Ok1-95, zu der die 38 3335 der alten Deutschen Reichsbahn, unsere erste Lok, 1945 wurde, eine Zweitbesetzung ist. Ursprünglich gehörte Ok1-95 zu einer Nummerngruppe Ok1-1 bis Ok1-190, die bei der Errichtung der Polnischen Staatseisenbahn nach dem Ersten Weltkrieg für Kontingente preußischer Reparations-P8 verwendet worden ist, die nach einem Artikel des Waffenstillstandsabkommen zwischen den Alliierten und Deutschland vom 11.11.1918 aus preußischen Beständen oder direkt aus den Werkhallen deutscher Lokomotivfabriken von 1919 bis 1921 auf das Wiedergutmachungskonto Polens abgefahren wurden. Der Bestand polnischer P8, 1921 bis 1923 noch ergänzt durch Reparationslieferungen fabrikneuer Loks von BMAG, Hanomag und Linke-Hofmann auf über 250 Exemplare, wurde nicht zuletzt durch die kriegerischen Handlungen nach dem deutschen Überfall auf Polen dezimiert, Loks wurden zerstört, mussten als vermisst gelten, fielen an die Sowjetunion oder wurden dem Bestand der Reichsbahn zugewiesen: 176 Maschinen Typ P8 ex Ok1 wurden auf Lücken bereits in Deutschland ausgemusterter Maschinen genummert.

Die 1945 wieder neu gegründete polnische Staatsbahn übernahm P8-Lokomotiven, die sie in dem nach Westen verschobenen Staatsgebiet Polens vorfand. Darunter ehemalige Ok1 und Reichsbahn-Lokomotiven, insgesamt über 420 Stück. Nach einem Umzeichnungsplan von 1946 wurden diese Lokomotiven ohne jeden Bezug auf alte Ok1-Maschinen und deren Nummern neu benannt. Dabei wurde die polnische Bezeichnung Ok1-95 zum zweiten Mal, nun an die originale 38 3335 der Reichsbahn, vergeben.

(Zuletzt geändert am 19.12.2021)